Die Führungsangebote des Vereins ergänzen die touristischen und kommerziellen Angebote, die zunehmend in Leipzig angeboten werden. Im Mittelpunkt unseres Interesses stehen die gelungenen Nutzungen, Konzepte und Strategien. Wir führen darüber hinaus zu den industriellen Brachen, um sie nicht der Vergessenheit anheim fallen zu lassen.

Treffpunkte wie angegeben. Zeit: ca. 10-12Uhr

Kosten: 8 Euro p. P. Für Mitglieder des Vereins für Industriekultur Leipzig e. V. ist die Teilnehmergebühr im Mitgliedsbeitrag einbegriffen. Die Anmeldung ist online möglich.

Im April 2016:

Straßenbahnhof Angerbrücke und Gewerbe in der Angerstraße
Samstag, 16. April 2016, 10-12 Uhr
Es führt: Astrid Bauer-Mecilli und Stefan Schmidt, Leipziger Verkehrsbetriebe LVB
Treffpunkt: Straßenbahnhof
Endpunkt: Lindenauer Markt

Wohnungsbau im 20. Jahrhundert
Reformwohnungsbau: Gartenstadt Marienbrunn und Rundling

Freitag, 22. April 2016, 16-18 Uhr
Besonderheit: 10 km – per Rad (Fahhrad muss mitgebracht werden)
Es führt: Johannes Ommeln
Treffpunkt: Zwickauer Straße / Triftweg

Graphisches Viertel III
Samstag, 23. April 2016, 10-12 Uhr
Es führt: Sebastian Ringel
Treffpunkt: Hofmeisterstraße/Dohnanystraße

Städtische Infrastruktur. Fortbewegung in Leipzig
Sonntag, 24. April 2016, 10-12 Uhr
Es führt: Sebastian Ringel
Treffpunkt: Hauptbahnhof, Ausgang Osthalle/Busbahnhof

Quelle: Industriekultur Leipzig e. V.

Ralf Kobert: Graphisches Viertel Leipzig

Bild: Ralf Kobert – Graphisches Viertel (Quelle: www.buchstabengrafik.de)